DE | EN

Warum die reduzierte Wandstärke in den FibreFlex-Rohren von RK Infra eine smarte Wahl für moderne Infrastruktur ist

In heutigen Infrastrukturprojekten, in denen Effizienz, Kosteneffektivität und Nachhaltigkeit nicht mehr optional, sondern essenziell sind, zählt jede Konstruktionsentscheidung. Ein Bereich, in dem technische Innovation erhebliche Ergebnisse liefert, ist die Optimierung der Rohrwandstärke.

In heutigen Infrastrukturprojekten, in denen Effizienz, Kosteneffektivität und Nachhaltigkeit nicht mehr optional, sondern essenziell sind, zählt jede Konstruktionsentscheidung. Ein Bereich, in dem technische Innovation erhebliche Ergebnisse liefert, ist die Optimierung der Rohrwandstärke.

Die FibreFlex-Flexrohre von RK Infra sind mit einer reduzierten Wandstärke konstruiert, jedoch nicht auf Kosten von Sicherheit oder Festigkeit. Stattdessen handelt es sich um ein strategisch entwickeltes Merkmal, das messbare Vorteile über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg bietet – von der Herstellung bis zum langfristigen Betrieb.


1. Gewichtsreduzierung = Effizienzgewinne
Einer der unmittelbarsten Vorteile einer reduzierten Wandstärke ist das geringere Rohrgewicht.

Warum das wichtig ist:

  • Einfachere Handhabung → Arbeiter können Rohre oft ohne schwere Maschinen bewegen und positionieren.
  • Schnellere Installation → Leichtere Rohre ermöglichen ein schnelleres Verlegen und Montieren, besonders wichtig bei Großprojekten, bei denen Verzögerungen teuer werden können.
  • Niedrigere Transportkosten → Mehr Rohrlänge pro LKW-Ladung, was den Kraftstoffverbrauch und die Lieferzeiten reduziert.

Praxisbeispiel:
Bei einem 10-km-Installationsprojekt kann die Gewichtsreduzierung zu weniger LKW-Fahrten, geringerem Einsatz von Kranen oder Hebezeugen und deutlich niedrigeren Gesamtkosten führen.


2. Materialeffizienz = Direkte Kosteneinsparungen
Eine reduzierte Wandstärke bedeutet, dass weniger Rohmaterial in der Produktion benötigt wird.

Die Vorteile:

  • Niedrigere Produktionskosten ohne Leistungseinbußen
  • Wettbewerbsfähige Preise für Beschaffungsteams
  • Budgetumverteilung: Einsparungen können in andere Projektbereiche fließen, z. B. in Überwachungssysteme, besseres Grabenbettungsmaterial oder zusätzliche Schutzschichten
  • Dies ist besonders relevant bei Projekten im Ausschreibungsverfahren, bei denen jeder Kostenvorteil den Zuschlag beeinflussen kann.


3. Verbesserte Flexibilität für komplexe Installationen
Flexible Rohre werden oft aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit an schwierige Geländebedingungen und Verlegeanforderungen gewählt.
Mit reduzierter Wandstärke erreichen Fibreflex-Rohre einen noch kleineren Biegeradius, was Folgendes ermöglicht:

  • Leichtere Umgehung von baulichen Hindernissen
  • Weniger Verbindungsstücke und Kupplungen, was das Leckagerisiko verringert
  • Effizientere Raumnutzung in überlasteten Versorgungskorridoren
  • Oft kann diese Flexibilität den Bedarf an kostspieligen Umleitungen oder baulichen Anpassungen reduzieren.


4. Hydraulische Leistung beibehalten
Eine gut konstruierte dünnere Wand beeinträchtigt den Innendurchmesser nicht – die Durchflussleistung bleibt erhalten.

Das Ergebnis:

  • Geringerer Druckverlust über die Rohrlänge
  • Niedrigere Pumpkosten über die gesamte Lebensdauer
  • Höhere Betriebseffizienz für Flüssigkeiten und Gase
  • Dies ist besonders vorteilhaft für industrielle Prozesse, kommunale Wasserversorgung und Energieinfrastruktur, bei denen Durchflusszuverlässigkeit entscheidend ist.


5. Nachhaltigkeit und ESG-Compliance
Eine reduzierte Wandstärke unterstützt direkt Nachhaltigkeitsziele.

Umweltvorteile:

  • Weniger Materialeinsatz = geringerer CO₂-Fußabdruck in der Produktion
  • Reduzierte Transportemissionen dank geringerer Lasten
  • Längere Lebensdauer durch hochwertige Verbundwerkstoffe, wodurch der Austausch seltener erforderlich ist
  • Da ESG-Kriterien immer häufiger über die Auftragsvergabe entscheiden, kann diese Konstruktionswahl auch die ökologische Reputation eines Projekts verbessern.


6. Die Frage der Haltbarkeit beantworten
Eine naheliegende Sorge bei dünneren Wänden ist die mögliche geringere Festigkeit.

Mit FibreFlex ist das nicht der Fall.

  • Fortschrittliche Materialtechnik gewährleistet Zugfestigkeit, Schlagfestigkeit und Druckbeständigkeit, die den Branchenstandards entsprechen oder diese übertreffen.
  • Strenge Tests bestätigen die Leistung unter verschiedensten Einsatzbedingungen.
  • Mehrschichtige Konstruktion bietet zusätzliche Sicherheit durch eingebaute Redundanz.
  • Das Ergebnis ist ein Rohr, das die Vorteile einer reduzierten Wandstärke ohne Abstriche bei der Zuverlässigkeitbietet.


Warum das für den Projekterfolg zählt
Jedes Infrastrukturprojekt steht unter denselben drei Zwängen:

  • Pünktliche Fertigstellung
  • Einhaltung des Budgets
  • Erfüllung von Leistungs- und Sicherheitsstandards
  • Durch die Integration einer reduzierten Wandstärke in die Fibreflex-Rohre erfüllt RK Infra alle drei Punkte:
    • Zeit → Schnellere Handhabung und Installation
    • Budget → Einsparungen bei Material und Transport
    • Leistung → Erhaltene Festigkeit und hydraulische Effizienz


Fazit:
Die reduzierte Wandstärke in den Fibreflex-Flexrohren von RK Infra ist kein billiger Kompromiss: sie ist ein präzise entwickeltes Merkmal, das Projekte effizienter macht, Kosten senkt, Flexibilität erhöht, Leistung erhält und die Nachhaltigkeit unterstützt.

Kontaktieren Sie noch heute das technische Team von RK Infra, um zu erfahren, wie Fibreflex Ihr nächstes Projekt optimieren kann.

0
Feed

Einen Kommentar hinterlassen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.