DE | EN

Nutzung erneuerbarer Energie: Wie RK Infra Rohrsysteme Biomasse-Heiznetze unterstützen

Im Zuge der europäischen Energiewende gewinnen Biomasse-Heizsysteme zunehmend an Bedeutung. Ob kommunale Fernwärmenetze oder ländliche Versorgungsstrukturen – Biomasseanlagen bieten eine nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Möglichkeit zur Erzeugung von Wärmeenergie.

Eine zentrale Rolle spielt dabei das Rohrnetz, das die erzeugte Wärme effizient und zuverlässig verteilt. Genau hier kommen die vorgedämmten Rohrsysteme von RK Infra – insbesondere die HeatFlex-Serie – zum Einsatz.

Was ist Biomasse-Heizung?
Biomasse-Heizsysteme nutzen organische Materialien wie Hackschnitzel, Pellets oder landwirtschaftliche Reststoffe zur Wärmeerzeugung. Die entstehende Wärme wird über Heißwasserleitungen in erdverlegten Netzen an Gebäude, Wohnanlagen oder ganze Gemeinden verteilt.

Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen ist Biomasse erneuerbar, CO₂-neutral und kann die Emissionen insbesondere in Nah- und Fernwärmenetzen deutlich reduzieren.


Die Rolle der RK Infra Rohrsysteme in Biomasse-Netzen
Biomasse-Heizsysteme erfordern hohe Temperaturen und eine effiziente Wärmeverteilung. Hier zeigen die vorgedämmten PE-Xa Rohrsysteme von RK Infra ihre Stärken.

Die HeatFlex-Rohre sind entwickelt, um:

Betriebstemperaturen bis 95 °C zuverlässig zu bewältigen – ideal für Vor- und Rücklaufleitungen in Biomasseanlagen.
Eine exzellente Wärmedämmung durch PUR-Isolierung mit einer Wärmeleitfähigkeit von nur 0,021 W/mKsicherzustellen.
Dank enger Biegeradien schmale Rohrgräben und eine schnelle, einfache Installation zu ermöglichen – ein klarer Vorteil gegenüber starren Stahlsystemen.
Eine Lebensdauer von über 30 Jahren nach EN- und ISO-Normen auch bei anspruchsvollen Temperaturprofilen zu garantieren.
Diese Eigenschaften machen HeatFlex zur optimalen Alternative zu herkömmlichen Stahlrohren – besonders in ländlichen und semi-urbanen Netzen, wo Flexibilität und Kosteneffizienz entscheidend sind.


Typische Anwendungsbereiche
RK Infra Rohrsysteme werden in ganz Europa in Biomasseprojekten eingesetzt, unter anderem in:

Kommunalen Nah- und Fernwärmenetzen
Öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Krankenhäusern und Verwaltungsbauten
Wohnanlagen, in denen Biomasse Öl- oder Gasheizungen ersetzt oder ergänzt
Ländlichen Heizkooperationen, die lokale Biomasse zur Energieversorgung nutzen
In all diesen Anwendungen bilden HeatFlex-Rohre das Rückgrat der Wärmeverteilung und gewährleisten minimale Wärmeverluste sowie maximale Betriebssicherheit, selbst unter schwierigen Standortbedingungen.


Warum Planer, Installateure und Betreiber auf RK Infra setzen
Schnelle Installation – Flexible Rohrsysteme bedeuten weniger Verbindungen, schmalere Gräben und kürzere Bauzeiten.
Langlebig und wartungsarm – PE-Xa-Medienrohre sind korrosionsbeständig und reduzieren langfristige Instandhaltungskosten.
Vielfältige Konfigurationen – Verfügbar als UNO- (Einzelrohr) und DUO- (Doppelrohr) Systeme in zahlreichen Dimensionen und Isolierstärken.
Umfassender Support – RK Infra liefert Verbindungstechnik, Schulungen vor Ort und technische Beratung für eine reibungslose Umsetzung.

Beitrag zu den europäischen Klimazielen
Durch den Einsatz von RK Infra Rohrsystemen in Biomasse-Heiznetzen können Kommunen und Projektentwickler effiziente, langlebige und klimafreundliche Wärmenetze aufbauen, die den europäischen Energiezielen entsprechen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.

Ob Neubau oder Modernisierung bestehender Netze – die HeatFlex-Serie bietet die notwendige Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit für die Zukunft der erneuerbaren Wärmeversorgung.


Starten Sie Ihr Biomasse-Projekt mit RK Infra
RK Infra begleitet Projekte von der Planung und Auslegung bis zur Lieferung und Installation und sorgt dafür, dass jedes Netz langlebig und effizient umgesetzt wird.
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere vorgedämmten Rohrsysteme für Biomasse-Anwendungen zu erfahren.

0
Feed

Einen Kommentar hinterlassen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.